Grüne Touren
Auf dieser Tour werden Sie entlang geschichtsträchtigen Grünflächen im Bezirk Pankow entlang geführt. Auf der ehemaligen Ost-West Grenze wurde eine beeindruckende Gedenkstätte erbaut, die viele Informationen über den Mauerbau und die Fluchtversuche dieser Zeit bietet. Planen Sie genug Zeit ein, um sich auf diese Erfahrung einzulassen. Anschließend führt die Tour über den Mauerpark, der an Sonntagen für seinen Flohmarkt und sein Karaoke bekannt ist. Von der obersten Stufe des Amphitheaters, erhalten Sie einen lohnenswerten Blick über Berlin-Mitte. Dann können Sie weiter in Richtung der Eberswalder Straße flanieren, wo Sie zwischen der Wegstrecke zum Helmholtz-Kiez oder dem Kollwitz-Kiez wählen können. Beide Kieze sind vollgespickt mit kleinen, kieztypischen Läden und diversen kulinarischen Angeboten. Der Bummel durch die Kieze ermöglicht eine willkommene Entspannung, nachdem der Kopf durch Geschichtsdaten zum Qualmen gebracht wurde.
Insider Tipp: Wenn Sie am Donnerstag diese Tour durchführen, vergessen Sie nicht einen Halt auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz (jeden Donnerstag von 12-19 Uhr) mit einzuplanen.
Grüne Ausflugsziele
MauerparkAb 1961 verlief hier die Grenze zwischen dem Prenzlauer Berg im Osten und dem Wedding im Westen. Unmittelbar nach der Grenzöffnung nutzten die Anwohner*innen die Freifläche zur Erholung. Das Gelände war ehemals Teil der Nordbahn. Ein Relikt dieser Zeit ist die Eisenbahnbrücke. Bekannt ist der Mauerpark heute vor allem als Treffpunkt für junge Leute und für den Flohmarkt am Wochenende. Es ist engagierten Bürger*innen, die sich für die Fertigstellung des Parks einsetzen, zu verdanken, dass der westliche Teil nicht mit Wohn- und Bürohäusern bebaut wurden. Botanischer Volkspark BlankenfeldeDer etwas außerhalb gelegene botanische Volkspark Blankenfelde entstand 1909 ursprünglich als Schulgarten. Nach dem Krieg diente er Naturwissenschaftler*innen zu Ausbildungszwecken. Heute befindet sich auf dem 34 ha großen Gelände eine öffentliche Grünanlage, die seit 1994 unter Denkmalschutz steht. In dem Park findet man Staudenbeete, einen Steingarten, eine Wassergartenanlage sowie zwei Gewächshäuser von 1920 mit der berühmten „Königin der Nacht“, deren Blüte einmal im Jahr viele Interessierte anzieht. Gleich in der Nähe befindet sich die „geologische Wand“. Hier wurden seit 1912 Gesteine aus den verschiedenen Schichten der obersten Erdkruste Mitteleuropas zu einer Mauer gefügt. Park am Weißen SeeDer Park am Weißen See hat seinen Namen von dem ca. 8,5 ha großen, eiszeitlichen See in seinem Zentrum. Um ihn herum führt ein, teilweise barrierefreier, 1,3 km langer Weg. Im See zu baden ist auch möglich. Das Freibad, das seit 1912 existiert, kostet allerdings Eintritt. |
Park der SinneDie Gartenanlage der Klinik am Weißensee wurde in Kooperation mit einer Kunsthochschule gestaltet. Auf dem Areal verbinden sich gärtnerische, künstlerische und therapeutische Ansätze. Im Laufe der Jahre wuchs eine Oase, in der man sich nicht nur erholen, sondern auch immer etwas Neues entdecken kann. Der Park der Sinne gehört zwar zur Park-Klinik, ist aber öffentlich zugänglich. Volkspark Prenzlauer BergIn diesem Park wurden nach dem Krieg Trümmer abgeladen. Später, um 1920, entstanden hier Kleingärten. Bis in die fünfziger Jahre wuchs dann der Trümmerberg, der nicht bebaut, sondern begrünt wurde, so dass ab 1969 ein Volkspark entstand. Obwohl zunächst nur schnell wachsende und anspruchslose Gewächse gepflanzt wurden, haben sich mittlerweile viele andere Arten angesiedelt. Der Park ist ein Biotop für Vögel und kleinere Wildtiere. Er zeichnet sich durch seine Wiesen mit großem Artenreichtum an Wildpflanzen aus. Schloßpark NiederschönhausenDie Anfänge dieses Schlossparks gehen zurück bis ins 17. Jahrhundert. Im 19.Jahrhundert wurde der Park wesentlich erweitert und zu einem Landschaftspark umgestaltet. Das Schloss, das zu DDR-Zeiten als Unterkunft für Staatsgäste diente, ist seit einiger Zeit wieder für Besucher*innen offen. Der freizugängliche ca. 16 ha große Park wird von dem kleinen Fluss Panke durchflossen und hat einen vielfältigen und alten Baumbestand. Besonders beeindruckend sind die großen, alten Eichen. Sie bieten, den vom Aussterben bedrohten, Heldbock-Käfern Lebensraum. |
Ausflüge mit Kindern
Abenteuerlicher Bauspielplatz Kolle 37Auf dem fast 3.500 m² großen Areal warten auf die Kinder ein großer Hüttenbauplatz, eine vielfältig nutzbare Freifläche und ein Haus mit großem Aktionsraum, Küche und Musikproberaum. Die Kinder und Jugendlichen können Fußball und Tischtennis spielen, Stelzen laufen, Bogenschießen, Imkern, Gärtnern, Nähen, verschiedenste Instrumente ausprobieren, die Kaninchen versorgen und und und. Der Kolle 37 ist der erste Platz dieser Art, der im Ostteil der Stadt entstand und heute zentraler Ort im Kiezleben. Kollwitzstraße 35, 10405 Berlin-Prenzlauer BergJugendfarm MoritzhofKinder und Jugendliche können auf der Jugendfarm Moritzhof mit Tieren arbeiten, sie pflegen, gärtnern, kochen und backen. Ein besonderes Highlight für die Besucher*innen ist es, alte Gewerke, wie Filzen, Spinnen, Töpfern, Korbmachen und Schmieden, zu erlernen. Schwedter Straße 90, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg |
MACHmit! Museum für KinderSchlechtes Wetter und auf der Suche nach einer passenden Indoor-Aktivität für Kinder? Dann ist das MACHmit! Museum genau das richtige! Dieses Museum kann sich getrost lebendiges Museum nennen, denn hier ist nichts langweilig und Lernen macht hier einfach Spaß. Die Besucher*innen können auf Highlights, wie eine historische Museumsdruckerei, eine historische Orgel und einen Seifenladen gespannt sein. Senefelderstraße 5, 10437 Berlin-Prenzlauer BergKinderbauernhof Pinke PankeDer Kinderbauernhof Pinke Panke ist in die Bereiche Tiere, Pflanzen, Energie, Bauen, Werkstatt und Feuerstelle unterteilt. In allen Bereichen können die Kinder selbst Hand anlegen. Sie können bei allen anfallenden Tierpflege- und Gartenarbeiten mithelfen, Hütten bauen, spielen und zusammen kochen. Am Bürgerpark 15-18, 13156 Berlin-Pankow |
Unsere Empfehlung: Essen und Trinken
Nachhaltige Restaurants und Cafés
In Pankow gibt es noch mehr grüne Orte zu entdecken! Neben veganen Cafés, schönen Parks und Kinderbauernhöfen findet sich in Pankow auch eine nachhaltige Zahnarztpraxis. Genau, richtig gelesen, denn auch im medizinischen Bereich kann man mehr auf Nachhaltigkeit achten.
Zahnarztpraxis Mundpropaganda
Nachhaltigkeit geht auch beim Zahnarzt! Ganz nach dem „Less waste“ Prinzip wird hier auf alle unnötigen Verpackungen verzichtet und das auch schon in den Lieferketten. Wo es geht wird auf Mehrweg-Utensilien statt Einwegprodukte gesetzt, denn Ressourcen schonen und Nachhaltigkeit werden bei Mundpropaganda groß geschrieben. https://mundpropaganda.de/